Miebach Consulting
Kontaktieren Sie uns

Case Study: 3PL-Lagerhaltung optimieren


Kunde: Spielzeughersteller


Strategisches Ausschreibungsmanagement für eine intelligentere Logistik

Business Challenge

Ein weltweit führendes Unternehmen für Spielwaren und Unterhaltung musste sein Vertriebsnetz in Nordamerika neu aufstellen. Ziel war es, den Service zu verbessern, effizienter zu arbeiten und die Kosten im Griff zu behalten. Eine kürzlich durchgeführte interne Studie ergab, dass künftig die Hälfte des B2B-Volumens über einen zentralen Standort im Mittleren Westen abgewickelt werden sollte.

 

Obwohl der Standort bereits von einem externen Logistikdienstleister betrieben wurde, nutzte das Management die Gelegenheit, um die Marktbedingungen zu analysieren, Lagerkosten zu vergleichen und Prozesse an Best Practices auszurichten. Aus den daraus folgenden Analysen ergaben sich mehrere Handlungsfelder: das Lager musste modernisiert werden, um mit dem steigenden Volumen Schritt zu halten, und der Lagerbetrieb optimiert werden, um das wachsende Volumen effizient zu bewältigen. Außerdem sollten die langfristigen Vertragsbedingungen mit den 3PL-Dienstleistern stärker auf die Finanz- und Serviceziele des Unternehmens ausgerichtet werden.

 

Da der Spielwarenhersteller nur über begrenzte interne Ressourcen verfügte, um die Komplexität eines strategischen Ausschreibungsprozesses zu bewältigen, wandte es sich an die Supply-Chain-Experten von Miebach, die Initiative zu leiten und umzusetzen.

Umgesetzte Lösung

Miebach führte einen strukturierten, mehrstufigen Auswahlprozess durch, um den am besten passenden 3PL-Partner zu bestimmen. Das Projekt begann mit einer detaillierten operativen und finanziellen Bewertung, bei der die aktuellen Prozesse, Kostenstrukturen und Volumenprognosen evaluiert wurden. Ein datengestütztes Zielkostenmodell lieferte wichtige Vergleiche mit Marktpreisen und stellte sicher, dass die Verhandlungen auf realen Daten basierten. Anschließend führte das Team eine umfassende Marktevaluierung durch und identifizierte potenzielle 3PL-Partner auf der Grundlage von Fachwissen, geografischer Präsenz und Fähigkeiten.

 

Nach Erstellung einer Shortlist von Kandidaten, entwickelte und leitete Miebach einen detaillierten RFP (Request-for-Proposal)-Prozess über eine Ausschreibungsplattform. Das Team definierte die Serviceerwartungen, KPIs und Preisstrukturen und stellte sicher, dass die betrieblichen Anforderungen mit den finanziellen Bedingungen in Einklang gebracht wurden. Miebach unterstützte das Unternehmen bei der Bewertung von Schlüsselfaktoren wie Automatisierungsmöglichkeiten, Personalstrategien und IT-Integration und leitete den gesamten Anbieterauswahlprozess von der Angebotsbewertung bis hin zu Standortbesuchen und abschließenden Verhandlungen. Das Ergebnis war ein Vertragsrahmen, der die Preisgestaltung optimierte und gleichzeitig Flexibilität für zukünftiges Wachstum bot.

Ergebnisse und Benefits

Das Projekt brachte messbare Verbesserungen bei der Kosteneffizienz, der Serviceleistung und der langfristigen Skalierbarkeit.



  • Kostenoptimierung:
    Eine datengestützte Verhandlungsstrategie sicherte wettbewerbsfähige Preise und langfristige Einsparungen.

  • Operative Exzellenz:
    Verbesserte Anlagenlayouts und Prozesse verkürzten die Bearbeitungszeiten und steigerten den Durchsatz.

  • Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit:
    Eine flexible 3PL-Partnerschaft verbesserte die Fähigkeit des Unternehmens, Nachfragespitzen zu bewältigen.

  • Verbesserte strategische Verhandlungsposition:
    Strukturierte Service-Level-Agreements und Vertragsbedingungen minimierten das finanzielle Risiko und schufen einen wiederholbaren Rahmen für zukünftige Lieferantenbewertungen.